Daily Standup Meetings
Bei manchen agilen Methoden, wie beispielsweise Scrum, kommt das Team einmal täglich zusammen, um die Arbeiten aufeinander abzustimmen und die nächsten 24 Stunden zu planen. Ein solches Daily Standup Meeting dauert höchstens 15 Minuten und wird im Stehen abgehalten. Solche Treffen verbessern die Kommunikation, fördern die schnelle Entscheidungsfindung und helfen bei der Identifizierung von Hindernissen.
Definition of Done
Vor allem bei agilen Arbeitsmethoden ist wichtig, festzulegen, wann ein Projekt als abgeschlossen gilt. Bei der Definition of Done wird möglichst genau und anhand messbarer Kriterien festgelegt, wann das Ziel erreicht ist.
Design Sprint
Der Design Sprint basiert auf dem Design Thinking-Ansatz und ist ein zeitlich begrenzter, klar strukturierter Prozess zur Entwicklung eines Konzeptes, eines Produktes oder einer Dienstleistung. Er besteht aus einer festen Abfolge aufeinander aufbauender Methoden: Als erstes wird das Problem analysiert. Danach folgt die Skizzierung möglicher Lösungen, von welchen im dritten Schritt der beste Ansatz gewählt wird. Anschliessend wird ein Prototyp erstellt und im letzten Schritt wird dieser mit Nutzer:innen getestet. Der Prototyp durchläuft einen Sprint mehrmals und wird somit fortlaufend angepasst und weiterentwickelt.
Design Thinking
Design Thinking ist eine strukturierte Methode, welche zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung innovativer Ideen führen soll. Dabei wird die Anwendersicht in den Vordergrund gestellt, die Bedürfnisse von Menschen analysiert und verschiedene Standpunkte mit einbezogen. Design Thinking basiert auf der Annahme, dass Problemstellungen besser gelöst werden können, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen gemeinsam eine Fragestellung erarbeiten, welche die Bedürfnisse und Motivationen der Endkund:innen berücksichtigen. Die Zusammenarbeit erfolgt dabei optimalerweise in einem Kreativität fördernden Umfeld. Die daraus entstandenen Konzepte oder Prototype sollen möglichst früh sichtbar und kommunizierbar gemacht werden, damit potentielle Anwender:innen sie vor Markteinführung ausführlich testen und Feedback geben können. Design Thinking beruht demnach auf drei entscheidenden Elementen: Multidisziplinäre Teams, variable Arbeitsräume und Design Thinking-Prozess. Letzterer besteht aus sechs verschiedenen Phasen, welche aufeinander aufbauend sind und sich immer wieder wiederholen können und sollen: Verstehen, beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln und testen.
Desk Sharing
Beim Desk Sharing werden Arbeitsplätze von verschiedenen Mitarbeiter:innen genutzt. Dadurch wird die Nutzung von Büroflächen effizienter. Die Mitarbeiter:innen suchen sich jeweils den Platz (und allenfalls Tischnachbar), der ihren Arbeitsbedürfnissen am besten entspricht.
Digitalisierung
Digitalisierung beschreibt die zunehmende Computerisierung und die darauf folgende Transformation der Wirtschaft.
Digital Divide
Digital Divide bezeichnet die soziale Kluft zwischen Menschen oder Bevölkerungsgruppen mit oder ohne Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto benachteiligter sind Menschen, welche keinen Zugang zum digitalen Angebot haben.
Digitale Nomaden
Arbeitnehmer:innen, welche nur Laptop und Internetzugang zum Erledigen ihrer Aufgaben benötigen und deshalb irgendwo auf dem Planeten arbeiten, bezeichnet man als digitale Nomaden.
Digital Literacy
Digital Literacy bezeichnet den souveränen Umgang mit den Herausforderungen der Digitalität. Dies beinhaltet kognitive, soziale und kulturelle Fähigkeiten eines Unternehmens und vor allem seiner Mitarbeiter:innen.
Distributed Work oder verteiltes Arbeiten
Verteiltes Arbeiten oder Distributed Work entkoppelt den Arbeitsort von der Leistungsfähigkeit und dem Engagement eines einzelnen Mitarbeiters. Teammitglieder können demnach an unterschiedlichen Orten, wie beispielsweise Zuhause, im Co-Working Space oder aber an unterschiedlichen Arbeitsplätzen im Büro arbeiten. Während sich Remote Work aufs Arbeiten ausserhalb des Büros bezieht, stellt Distributed Work explizit neue Anforderungen an die Bürolandschaft und die Unternehmensstruktur.
Diversity Management
Der Begriff Diversity Management (auch Management der Vielfalt) ist Teil des Personalwesens und bezieht sich auf die konstruktive Nutzung personeller und sozialer Vielfalt im Unternehmen. Ziel dabei ist es, die Diversität der Mitarbeitenden zu nutzen und bewusst zu gestalten, um innerhalb der Organisation die Vielfältigkeit des Marktes abzubilden, soziale Diskriminierung zu verhindern oder neue Rekrutierungspotenziale zu erschliessen – um nur einige der Vorteile zu nennen. Dadurch soll unter anderem die Motivation, die Wettbewerbsfähigkeit und die Kreativität innerhalb des Unternehmens gesteigert werden.
Dynamic System Development Method (DSDM)
DSDM ist eine agile Methode mit dem Schwerpunkt auf dem Management agiler Projekte und bezieht sich auf den gesamten Produktlebenszyklus. Dabei wird ein wiederholender, aufeinander aufbauender Ansatz verfolgt. Ein DSDM-Prozess besteht aus folgenden, iterativen Phasen: Projektvorbereitung, Machbarkeitsstudie, Rahmenplanung, Feinplanung, Technische Entwicklung, Bereitstellung und Auswertung. DSDM ist nur für wenige Projekte sinnvoll und wir in der Regel von Expert:innen angewandt.